zum Inhalt springen

Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen im SoSe 2023:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • montags 16:00h-17:30h, S 21 (Seminargebäude)

  • Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an BA-Studierende ohne oder mit nur geringen Vorkenntnissen im Bereich der Fremdsprachendidaktik. Gemeinsam – d.h. durchaus handlungsorientiert und interaktiv – soll u.a. den Fragen nachgegangen werden, wie (Fremd-)sprachen gelernt bzw. erworben werden; welche bildungspolitischen Rahmenbedingungen den Fremdsprachenunterricht (FSU) an Bildungseinrichtungen in Deutschland regeln; welche Grundkompetenzen im FSU sowohl rezeptiv als auch produktiv gefördert werden sollten und wie dies geschehen kann; wo im modernen FSU die Bereiche Wortschatz- und Grammatikarbeit anzusiedeln sind; wie sich Interkulturelle Kompetenz definiert und wie ihre Herausbildung unterstützt werden kann; wie Literatur im FSU eingesetzt werden kann und vieles mehr. Je nach Gruppengröße soll die Möglichkeit zur selbständigen Durchführung von Unterrichtssequenzen gegeben werden.

    Da es sich um eine sprachübergreifende Veranstaltung handelt, wird der theoretische Rahmen auf der Metaebene behandelt werden, die fremdsprachlichen Beispiele aber immer aus verschiedenen Zielidiomen gewählt werden, ohne das grundlegende Verständnis zu gefährden. Die sprachliche Vielfalt der teilnehmenden Studierenden soll zu einer Bereicherung der Veranstaltung beitragen. Aufgrund eines Beschlusses der Fächergruppenvertreter:innen haben Studierende der Niederlandistik und Slavistik ein Vorzugsrecht bei der Platzvergabe im Falle einer Überbelegung der Veranstaltung.

    Die für die Veranstaltung benötigten Unterlagen sowie sämtliche Informationen bzgl. der Erbringung von Studien- und Prüfungsleistungen finden Sie in Ilias.

  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: ein Blick in die Neurowissenschaften
  • montags 10:00h-11:30h, S 14 (Seminargebäude)

  • Die Fremdsprachendidaktik ist geprägt vom Einbezug der Erkenntnisse zahlreicher Bezugswissenschaften wie z.B. der Literaturwissenschaft, der Linguistik oder der Kulturwissenschaft. Neben diesen häufig fachbezogenen Hintergründen spielen aber auch die Theorien, Modelle und Studienergebnisse aus den Bildungswissenschaften eine entscheidende Rolle. So verwundert es kaum, dass die Erkenntnisse der Neurowissenschaften ebenfalls seit vielen Jahren berücksichtigt werden, wenn es gilt, fremdsprachendidaktische Konzepte zu entwickeln oder diese auszubauen bzw. zu aktualisieren. Neben zahlreichen Einzelbeiträgen auf diesem Feld wird die Bedeutung u.a. durch die Schriftenreihe „Fokus on Evidence –Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften“ (Böttger/Sambanis 2016; 2018; 2020) erkennbar. 

    Im Rahmen des Seminars sollen zunächst die grundlegenden Voraussetzungen und potentiellen Hürden bei der Übertragung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse auf die Fremdsprachendidaktik beleuchtet werden. Anschließend werden ausgewählte Fragestellungen fokussiert, um zu untersuchen, in welchem Rahmen die Neurowissenschaften der Fremdsprachendidaktik dazu Antworten liefern können bzw. wie und ob sich die kognitionswissenschaftlichen Erkenntnisse, die häufig mittels Laborexperimenten gewonnen werden, auf die schulische Unterrichtspraxis übertragen lassen. Die Lernziele des Seminars liegen sowohl im Bereich des deklarativen Wissens zu Neurowissenschaften und Fremdsprachendidaktik als auch der Fähigkeit zur kritischen Analyse und Diskussion von Forschungsergebnissen sowie Praxisvorschlägen. Je nach Studiengang, Modulhandbuch oder Prüfungsordnung sind unterschiedliche Studienleistungen zu erbringen, die in der ersten Sitzung ausführlich vorgestellt und besprochen werden.

    Da es sich um eine sprachübergreifende Veranstaltung handelt, wird der theoretische Rahmen auf der Metaebene behandelt werden, die fremdsprachlichen Beispiele aber immer aus verschiedenen Zielidiomen gewählt werden, ohne das grundlegende Verständnis zu gefährden. Die sprachliche Vielfalt der teilnehmenden Studierenden soll zu einer Bereicherung der Veranstaltung beitragen. Aufgrund eines Beschlusses der Fachvertreter:innen der Fächergruppe haben Studierende der Niederlandistik und Slavistik ein Vorzugsrecht bei der Platzvergabe im Falle einer Überbelegung der Veranstaltung.

    Die für die Veranstaltung benötigten Unterlagen sowie sämtliche Informationen bzgl. der Erbringung von Studien- und Prüfungsleistungen finden Sie in Ilias. 

  • Heterogenität im Fremdsprachenunterricht
  • donnerstags 16:00h-17:30h, S 16 (Seminargebäude)

  • Heterogene Lerngruppe sind mitnichten ein neues Phänomen. Nicht zuletzt seit Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention hat jedoch eine starke Fokussierung der individuellen Lernvoraussetzungen stattgefunden, um jede/n Schüler*in im besten Fall gemäß ihrer/seiner jeweiligen Fähigkeiten und Fertigkeiten fördern wie fordern zu können. Gleichzeitig müssen während des Lehramtsstudiums in NRW mind. 5 Leistungspunkte pro Fach mit inklusionspezifischen Fragestellungen erworben werden (vgl. Lehramtszugangsverordnung). Da wir von einem weiten Inklusionsbegriff ausgehen, der nicht nur die sonderpädagogischen Förderbereiche, sondern jegliche Formen von Heterogenität (bspw. Gender, Religion, Sprache, Kultur) mit einschließt, ist die Fülle potentieller im Seminar behandelter Themen sehr reichhaltig. 
    Darum soll zunächst ein Schwerpunkt auf spezifische Förderschwerpunkte gelegt werden, die die Gestaltung des Fremdsprachenunterrichts herausfordern können und anschließend weitere Heterogenitätsfaktoren mit einbezogen werden. Ziel ist das Kennenlernen, Ausprobieren und Reflektieren von Differenzierungsmöglichkeiten sowie potentieller Grenzen. Da die Auswahl potentieller Fragestellungen sehr groß ist, wird nur ein Teil der behandelten Themen im Vorfeld durch die Seminarleitung festgelegt, während einige durch die Teilnehmer*innen ausgewählt werden können.

    Je nach Studiengang, Modulhandbuch oder Prüfungsordnung sind unterschiedliche Studienleistungen zu erbringen, die in der ersten Sitzung ausführlich vorgestellt und besprochen werden.
    Da es sich um eine sprachübergreifende Veranstaltung handelt, wird der theoretische Rahmen auf der Metaebene behandelt werden, die fremdsprachlichen Beispiele aber immer aus verschiedenen Zielidiomen gewählt werden, ohne das grundlegende Verständnis zu gefährden. Die sprachliche Vielfalt der teilnehmenden Studierenden soll zu einer Bereicherung der Veranstaltung beitragen.
    Aufgrund eines Beschlusses der Fachvertreter*innen der Fächergruppe haben Studierende der Niederlandistik und Slavistik ein Vorzugsrecht bei der Platzvergabe im Falle einer Überbelegung der Veranstaltung.

    Die für die Veranstaltung benötigten Unterlagen sowie sämtliche Informationen bzgl. der Erbringung von Studien- und Prüfungsleistungen finden Sie in Ilias. 


Lehrveranstaltungen in vergangenen Semestern

Lehrveranstaltungen im WiSe 2022/23:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Lehrveranstaltungen im SoSe 2022:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Musik – mehr als Hörverstehensübungen
  • Heterogenität im Fremdsprachenunterricht

Lehrveranstaltungen im WiSe 2021/22:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Literacies

Lehrveranstaltungen im SoSe 2021:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: kritische Fremdsprachendidaktik
  • Heterogenität im Fremdsprachenunterricht

Lehrveranstaltungen im WiSe 2020/21:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Mehrsprachigkeits- und -kulturalitätsdidaktik

Lehrveranstaltungen im SoSe 2020:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Digitalisierung
  • Heterogenität im Fremdsprachenunterricht

Lehrveranstaltungen im WiSe 2019/20:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Gallimaufry

Lehrveranstaltungen im SoSe 2019:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: der/die Lernende im Fokus
  • Heterogenität im Fremdsprachenunterricht

Lehrveranstaltungen im WiSe 2018/19:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Bildung für nachhaltige Entwicklung und globales Lernen
     

Lehrveranstaltungen im SoSe 18:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: sprachliche & kulturelle Heterogenität anerkennen und fördern

Lehrveranstaltungen im WiSe 17/18:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Texte im Fremdsprachenunterricht

Lehrveranstaltungen im SoSe 17:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Linguistik & Fremdsprachenunterricht

Lehrveranstaltungen im WiSe 16/17:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: der/die besondere Schüler*in – Inklusion, Integration oder?
    [offen für Studium inklusiv]

Lehrveranstaltungen im SoSe 16:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Medien – Chancen und Grenzen

Lehrveranstaltungen im WiSe 15/16:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Evaluation im Fremdsprachenunterricht

Lehrveranstaltungen im SoSe 15:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Fremdsprachenunterricht lernwirksam gestalten

Lehrveranstaltungen im WiSe 14/15:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Mehrsprachigkeitsdidaktik und Sprachlernkompetenz

Lehrveranstaltungen im SoSe 14:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Literatur - Text - Medium

Lehrveranstaltungen im WiSe 13/14:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5

  • Fremdsprachendidaktik: aktuelle Tendenzen der Forschung und Bildungspolitik
    HRG/Grundschule/Sonderpädagogik
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Forschung und/versus Praxis?
    GymGes + BK