zum Inhalt springen

Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen im WiSe 2024/25:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • donnerstags 16:00-17:30h, HS C (Hörsaalgebäude)
  • Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an BA-Studierende ohne oder mit nur geringen Vorkenntnissen im Bereich der Fremdsprachendidaktik. Gemeinsam – d.h. durchaus handlungsorientiert und interaktiv – soll u.a. den Fragen nachgegangen werden, wie (Fremd-)sprachen gelernt bzw. erworben werden; welche bildungspolitischen Rahmenbedingungen den Fremdsprachenunterricht (FSU) an Bildungseinrichtungen in Deutschland regeln; welche Grundkompetenzen im FSU sowohl rezeptiv als auch produktiv gefördert werden sollten und wie dies geschehen kann; wo im modernen FSU die Bereiche Wortschatz- und Grammatikarbeit anzusiedeln sind; wie sich Interkulturelle Kompetenz definiert und wie ihre Herausbildung unterstützt werden kann; wie Literatur im FSU eingesetzt werden kann und vieles mehr.
    Da es sich um eine sprachübergreifende Veranstaltung handelt, in der Französisch-, Japanisch, Niederländisch-, Russisch- und Spanischstudierende gemeinsam ihre Kompetenzen ausbauen können, wird der theoretische Rahmen auf der Metaebene behandelt werden, die fremdsprachlichen Beispiele aber immer aus verschiedenen Zielidiomen gewählt werden, ohne das grundlegende Verständnis zu gefährden. Die sprachliche Vielfalt der teilnehmenden Studierenden soll zu einer Bereicherung der Veranstaltung beitragen.
    Die für die Veranstaltung benötigten Unterlagen sowie sämtliche Informationen bzgl. der Erbringung von Studien- und Prüfungsleistungen finden Sie in Ilias.
     
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Fokus auf Mehrsprachigkeit
  • mittwochs 10:00-11:30h, S11 (Seminargebäude)
  • Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene MA-Studierende, gerne nach dem erfolgreichen Absolvieren des Praxissemesters, damit die im bisherigen Studium gewonnenen Erkenntnisse gewinnbringend in die Auseinandersetzung mit Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht eingebracht werden können.
    Dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, in dem viele sprachliche und kulturelle Einflüsse einander begegnen, ist weithin bekannt. Während ein Teil der Gesellschaft die sprachliche und kulturelle Vielfalt als Bereicherung und Chance erlebt, wird sie von manchen Menschen mitunter als Herausforderung erlebt. Dies gilt für alle Beteiligten. Nicht zuletzt spiegelt sich eine Hürde für Menschen mit Migrationshintergrund in deren durchschnittlichem Bildungserfolg wider (vgl. Bildungsmonitoring). Unzählige Forschungsergebnisse und zahlreiche Beispiele aus der nationalen wie internationalen Bildungslandschaft zeigen jedoch, dass sich sprachliche und kulturelle Vielfalt vorteilhaft auf die Lernergebnisse und die allgemeine Lebensgestaltung aller Beteiligten auswirken kann.
    Im Rahmen des Seminars sollen darum zunächst die theoretischen Grundlagen zu Konstrukten wie Mehrsprachigkeit, Vielsprachigkeit, Interkomprehension, Translanguaging etc. erarbeitet werden. Anschließend werden Vorschläge und Beispiele zur Gestaltung des Fremdsprachenunterrichts unter mehrsprachigen und mehrkulturellen Perspektiven analysiert sowie diskutiert.
    Da es sich um eine sprachübergreifende Veranstaltung handelt, in der Englisch-, Niederländisch- und Russischstudierende gemeinsam ihre Kompetenzen ausbauen können, wird der theoretische Rahmen auf der Metaebene behandelt werden, die fremdsprachlichen Beispiele aber immer aus verschiedenen Zielidiomen gewählt werden, ohne das grundlegende Verständnis zu gefährden. Die sprachliche Vielfalt der teilnehmenden Studierenden soll zu einer Bereicherung der Veranstaltung beitragen.
    Die für die Veranstaltung benötigten Unterlagen sowie sämtliche Informationen bzgl. der Erbringung von Studien- und Prüfungsleistungen finden Sie in Ilias.
     
  • Aktuelle Aspekte der Fremdsprachendidaktik: Fokus auf die Spracherwerbsphase
  • donnerstags 14:00-15:30h, HS G (Hörsaalgebäude)
  • Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene BA-Studierende, die bereits erfolgreich eine Veranstaltung zu den Grundlagen der Fremdsprachendidaktik / Einführung in die Fremdsprachendidaktik absolviert haben. Da auf dieses Basiswissen aufgebaut werden soll, ist es wenig ratsam, das Seminar vor oder parallel zu einer Grundlagenveranstaltung zu besuchen.
    Der schulische Fremdsprachenunterricht fokussiert zu Beginn stark auf den Spracherwerb, also den Auf- und Ausbau der Funktionalen Kommunikativen Kompetenzen unter Einbezug der Verfügbarkeit sprachlicher Mittel. Lehrkräfte haben mehrere Möglichkeiten, die Spracherwerbsphase möglichst lernförderlich für ihre Schüler*innen zu gestalten: Sie können immer wieder neu veröffentlichte Angebote von Lernmittelverlagen mehr oder weniger kritisch reflektiert einsetzen oder auf ihre eigenen Kenntnisse zu Modellen und Theorien der Zweitspracherwerbsforschung zurückgreifen, um das eigene Handeln wissenschaftsbasiert gestalten zu können. Am Lernort Universität sollten die Grundlagen zu diesem Vorgehen erlernt werden.
    Im Seminar soll darum ein Überblick über die aktuell wichtigen Modelle und Theorien zu Fragen wie „Wie funktioniert das Erlernen einer Fremdsprache?“, „Was geschieht im Gehirn beim Lernen einer Fremdsprache?“, „Gibt es Zeitpunkte, zu denen Schüler*innen vielleicht noch nicht in der Lage sind, ein bestimmtes grammatikalisches Phänomen erfolgreich zu erlernen?“, „Welche Rolle spielen die exekutiven Funktionen beim Erlernen einer Fremdsprache?“, „Welche Rolle spielt Feedback?“, „Welcher Stellenwert wird Fehlern beim Fremdsprachenlernen zugeschrieben?“ etc. etc. etc. erarbeitet werden. Da die Auseinandersetzung mit den dazu zu rezipierenden wissenschaftlichen Texten mitunter als herausfordernd erlebt wird, werden Techniken und Strategien zum wissenschaftlichen Arbeiten vorgestellt sowie ausprobiert, die sowohl traditionelle Wege der Textrezeption als auch den Einbezug KI-basierter Tools berücksichtigen. Bitte beachten Sie, dass ein Teil der im Seminar zu lesenden Texte in englischer Sprache verfasst sein wird.
    Die so im Laufe des Semesters behandelten Modelle und Theorien sollen stets in Beziehung zum konkreten schulischen Fremdsprachenunterricht gesetzt werden.
    Da es sich um eine sprachübergreifende Veranstaltung handelt, in der Englisch-, Französisch-, Italienisch-, Russisch- und Spanischstudierende gemeinsam ihre Kompetenzen ausbauen können, wird der theoretische Rahmen auf der Metaebene behandelt werden, die fremdsprachlichen Beispiele aber immer aus verschiedenen Zielidiomen gewählt werden, ohne das grundlegende Verständnis zu gefährden. Die sprachliche Vielfalt der teilnehmenden Studierenden soll zu einer Bereicherung der Veranstaltung beitragen.
    Die für die Veranstaltung benötigten Unterlagen sowie sämtliche Informationen bzgl. der Erbringung von Studien- und Prüfungsleistungen finden Sie in Ilias.

 

  • Deeper Learning – ein (neuer) Ansatz für den Fremdsprachenunterricht?
  • Blockseminar (Zeiten und Räume vgl. Klips und Ilias)
  • Hinweis: Da das Seminar im Team von Katharina Körfer (Englischlehrerin an der Offenen Schule Köln) und Aline Willems (Prof. für Fremdsprachendidaktik an der UzK) geleitet wird, ist es als Blockseminar organisiert. Anders lassen sich die schulischen Verpflichtungen von Frau Körfer und ihr universitäres Engagement nicht vereinen. Die ganztägigen Sitzungen werden umfangreich mit Einzel-, Gruppenarbeits- und Erholungsphasen ausgestaltet sein.
    Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene MA-Studierende, gerne nach dem erfolgreichen Absolvieren des Praxissemesters, damit die im bisherigen Studium gewonnenen Erkenntnisse gewinnbringend eingebracht werden können.
    Seit Jahrzehnten legen Erkenntnisse der Bildungswissenschaft und angrenzender Disziplinen die Forderung nach einem veränderten Bildungsbegriff für das 21. Jahrhundert nahe. Zahlreiche zugehörige Modelle fordern den Fokus auf sog. „21st Century Skills“, um drei umfangreiche Fähigkeitsbereiche abzudecken: a) die Lebens- und Berufsfähigkeit, b) die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen und Innovieren sowie c) Fähigkeiten im Umgang mit sich stetig wandelnden Lebens- und Arbeitswelten (vgl. auch Trilling & Fadel 2009). Ein Ansatz, der zur Förderung all jener Bereiche betragen könnte, ist das sog. Deeper Learning (vgl. bspw. Sliwka & Klopsch 2022). Im Seminar sollen darum zunächst die theoretischen Grundlagen dieses Konstruktes erarbeiten und kritisch diskutiert werden. Anschließen sollen konkrete Unterrichtsmaterialien für den Fremdsprachenunterricht entwickelt werden, die auf den Prinzipien des Deeper Learnings beruhen. Um diesen zweiten Schritt authentisch gestalten zu können, wird die Offene Schule Köln mit ihrem besonderen Lehr- und Lernkonzept in den Fokus gerückt. Dadurch können die Materialien an die realen Anforderungen des schulischen Fremdsprachenunterrichts angepasst und auf freiwilliger Basis auch dort erprobt werden. Gleichzeitig sollten die Materialien aber auch für andere Leh-/Lernorte adaptierbar gestaltet werden, um dem Aspekt der Nachhaltigkeit der eigenen Arbeitsprodukte gerecht zu werden.
    Da es sich um eine sprachübergreifende Veranstaltung handelt, in der Englisch-, Niederländisch- und Russischstudierende gemeinsam ihre Kompetenzen ausbauen können, wird der theoretische Rahmen auf der Metaebene behandelt werden, die fremdsprachlichen Beispiele aber immer aus verschiedenen Zielidiomen gewählt werden, ohne das grundlegende Verständnis zu gefährden. Die sprachliche Vielfalt der teilnehmenden Studierenden soll zu einer Bereicherung der Veranstaltung beitragen.
    Die für die Veranstaltung benötigten Unterlagen sowie sämtliche Informationen bzgl. der Erbringung von Studien- und Prüfungsleistungen finden Sie in Ilias.

Lehrveranstaltungen in vergangenen Semestern

Lehrveranstaltungen im SoSe 2024:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Einführung in die Fremdsprachendidaktik
  • Aktuelle Aspekte der Fremdsprachendidaktik: Umgang mit Heterogenität
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Literaturdidaktik im Fokus
  • Nachbereitung Praxissemester Spanisch

Lehrveranstaltungen im WiSe 2023/24:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Miscellanea

Lehrveranstaltungen im SoSe 2023:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: ein Blick in die Neurowissenschaften
  • Heterogenität im Fremdsprachenunterricht

Lehrveranstaltungen im WiSe 2022/23:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Lehrveranstaltungen im SoSe 2022:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Musik – mehr als Hörverstehensübungen
  • Heterogenität im Fremdsprachenunterricht

Lehrveranstaltungen im WiSe 2021/22:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Literacies

Lehrveranstaltungen im SoSe 2021:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: kritische Fremdsprachendidaktik
  • Heterogenität im Fremdsprachenunterricht

Lehrveranstaltungen im WiSe 2020/21:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Mehrsprachigkeits- und -kulturalitätsdidaktik

Lehrveranstaltungen im SoSe 2020:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Digitalisierung
  • Heterogenität im Fremdsprachenunterricht

Lehrveranstaltungen im WiSe 2019/20:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Gallimaufry

Lehrveranstaltungen im SoSe 2019:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: der/die Lernende im Fokus
  • Heterogenität im Fremdsprachenunterricht

Lehrveranstaltungen im WiSe 2018/19:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Bildung für nachhaltige Entwicklung und globales Lernen
     

Lehrveranstaltungen im SoSe 18:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: sprachliche & kulturelle Heterogenität anerkennen und fördern

Lehrveranstaltungen im WiSe 17/18:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Texte im Fremdsprachenunterricht

Lehrveranstaltungen im SoSe 17:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Linguistik & Fremdsprachenunterricht

Lehrveranstaltungen im WiSe 16/17:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: der/die besondere Schüler*in – Inklusion, Integration oder?
    [offen für Studium inklusiv]

Lehrveranstaltungen im SoSe 16:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Medien – Chancen und Grenzen

Lehrveranstaltungen im WiSe 15/16:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Evaluation im Fremdsprachenunterricht

Lehrveranstaltungen im SoSe 15:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Fremdsprachenunterricht lernwirksam gestalten

Lehrveranstaltungen im WiSe 14/15:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Mehrsprachigkeitsdidaktik und Sprachlernkompetenz

Lehrveranstaltungen im SoSe 14:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5

  • Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Literatur - Text - Medium

Lehrveranstaltungen im WiSe 13/14:

Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5

  • Fremdsprachendidaktik: aktuelle Tendenzen der Forschung und Bildungspolitik
    HRG/Grundschule/Sonderpädagogik
  • Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Forschung und/versus Praxis?
    GymGes + BK
*