Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im WiSe 2025/26:
Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie
- Fachdidaktik Spanisch: Nachbereitung Praxissemester
- mittwochs 10:00 -11:30h, S83 (Philosophikum)
- Als Scharnier zwischen Praxissemester und Referendariat hat dieses Seminar zum Ziel, sich über Unterrichtsplanung und –durchführung sowie über Beobachtungen und Erfahrungen aus der Praxisphase auszutauschen und diese vor dem Hintergrund fremdsprachendidaktischer Theorien zu reflektieren. Hierzu werden gemeinsam vertiefende retrospektive Analysen der individuellen Beobachtungsschwerpunkte sowie Simulationen auf Spanisch durchgeführt, Unterrichtsentwürfe (in Teilen) verfasst, diskutiert und evaluiert. Das Nachbereitungsseminar richtet sich folglich an MA-Studierende, die mit dem Schulalltag vertraut sind und das Aufbaumodul 1 erfolgreich abgeschlossen haben. Aufbauend auf Bildungsstandards, Richtlinien, Vorgaben und (schulinternen) Curricula und ferner legitimiert durch die im KLP definierten Querschnittsaufgaben [Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE); Lernen & Lehren in einer digitalen Welt; Geschlechtersensibilität; Werteerziehung & Demokratiebildung etc.] sowie angelehnt an das im FSU anzubahnende »Leitziel der interkulturellen Handlungsfähigkeit« werden folgende Bereiche theoretisch und praktisch fokussiert: Lernausgangslage (Bedingungen); Sachanalyse; Legitimation; Reihenkontext/Sequenzplanung; Themenformulierung des Unterrichtsvorhabens; Kernanliegen und Teillernziele; Kompetenzschwerpunkt(e); Phasierung; didaktisch-methodische Entscheidungen und Umgang mit Heterogenität.
- Grundlagen der Fremdsprachendidaktik
- donnerstags 16:00 - 17:30h, S224 (HF Modulbau Weyertal)
- Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an BA-Studierende ohne oder mit nur geringen Vorkenntnissen im Bereich der Fremdsprachendidaktik. Gemeinsam – d.h. durchaus handlungsorientiert und interaktiv – soll u.a. den Fragen nachgegangen werden, wie (Fremd-)sprachen gelernt bzw. erworben werden; welche bildungspolitischen Rahmenbedingungen den Fremdsprachenunterricht (FSU) an Bildungseinrichtungen in Deutschland regeln; welche Grundkompetenzen im FSU sowohl rezeptiv als auch produktiv gefördert werden sollten und wie dies geschehen kann; wo im modernen FSU die Bereiche Wortschatz- und Grammatikarbeit anzusiedeln sind; wie sich Interkulturelle Kompetenz definiert und wie ihre Herausbildung unterstützt werden kann; wie Literatur im FSU eingesetzt werden kann und vieles mehr. Je nach Gruppengröße soll die Möglichkeit zur selbständigen Durchführung von Unterrichtssequenzen gegeben werden.
Da es sich um eine sprachübergreifende Veranstaltung handelt, in der Französisch-, Japanisch, Niederländisch-, Russisch- und Spanischstudierende gemeinsam ihre Kompetenzen ausbauen können, wird der theoretische Rahmen auf der Metaebene behandelt werden, die fremdsprachlichen Beispiele aber immer aus verschiedenen Zielidiomen gewählt werden, ohne das grundlegende Verständnis zu gefährden. Die sprachliche Vielfalt der teilnehmenden Studierenden soll zu einer Bereicherung der Veranstaltung beitragen.
Die für die Veranstaltung benötigten Unterlagen sowie sämtliche Informationen bzgl. der Erbringung von Studien- und Prüfungsleistungen finden Sie in Ilias.
- Aktuelle Aspekte der Fremdsprachendidaktik: Miscellanea
- donnerstags 14:00-15:30h, Hörsaal XIa (Hauptgebäude)
- Auf dem Weg zur kompetenten Fremdsprachenlehrkraft begegnen vielen Studierenden größere und kleinere Herausforderungen, die es im Unterricht zu bewältigen gibt. Es stellen sich u.a. Fragen wie «Ist Grammatikunterricht heute vollkommen out?», «Welche Perspektive/n haben Schüler*innen auf den Fremdsprachenunterricht?», «Wie kann ich eine Ganzschrift sinnvoll in den Fremdsprachenunterricht integrieren?», «Ist Resilienzförderung auch im Fremdsprachenunterricht möglich und wenn ja – wie?» oder «Wie kann ich die Sprachlernerfahrungen meiner Schüler*innen vorteilhaft in meinem aktuellen Fremdspracheunterricht nutzen?». All diese Fragen ließen sich entsprechenden Oberthemen zuordnen, die dann die Veranstaltung für ein gesamtes Semester definieren würden. Hier soll jedoch anders vorgegangen werden: Das Seminar geht einer großen Vielfalt unterschiedlicher Fragen nach, die den Teilnehmer*innen ‚unter den Nägeln brennen‘ und über die Auseinandersetzung mit entsprechenden Themen in Grundlagenveranstaltungen hinausgehen.
Da es sich um eine sprachübergreifende Veranstaltung handelt, in der Englisch-, Niederländisch- und Russischstudierende gemeinsam ihre Kompetenzen ausbauen können, wird der theoretische Rahmen auf der Metaebene behandelt werden, die fremdsprachlichen Beispiele aber immer aus verschiedenen Zielidiomen gewählt werden, ohne das grundlegende Verständnis zu gefährden. Die sprachliche Vielfalt der teilnehmenden Studierenden soll zu einer Bereicherung der Veranstaltung beitragen.
Aufgrund eines Beschlusses der Fächergruppenvertreter*innen haben Studierende der Niederlandistik und Slavistik ein Vorzugsrecht bei der Platzvergabe im Falle einer Überbelegung der Veranstaltung. Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene MA-Studierende, gerne nach dem erfolgreichen Absolvieren des Praxissemesters, damit die im bisherigen Studium gewonnenen Erkenntnisse gewinnbringend eingebracht werden können.
Die für die Veranstaltung benötigten Unterlagen sowie sämtliche Informationen bzgl. der Erbringung von Studien- und Prüfungsleistungen finden Sie in Ilias.
- Fachdidaktik Spanisch: Nachbereitung Praxissemester
- donnerstags 10:00 -11:30h, Hörsaal H80 (Philosophikum)
- Als Scharnier zwischen Praxissemester und Referendariat hat dieses Seminar zum Ziel, sich über Unterrichtsplanung und –durchführung sowie über Beobachtungen und Erfahrungen aus der Praxisphase auszutauschen und diese vor dem Hintergrund fremdsprachendidaktischer Theorien zu reflektieren. Hierzu werden gemeinsam vertiefende retrospektive Analysen der individuellen Beobachtungsschwerpunkte sowie Simulationen auf Spanisch durchgeführt, Unterrichtsentwürfe (in Teilen) verfasst, diskutiert und evaluiert. Das Nachbereitungsseminar richtet sich folglich an MA-Studierende, die mit dem Schulalltag vertraut sind und das Aufbaumodul 1 erfolgreich abgeschlossen haben. Aufbauend auf Bildungsstandards, Richtlinien, Vorgaben und (schulinternen) Curricula und ferner legitimiert durch die im KLP definierten Querschnittsaufgaben [Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE); Lernen & Lehren in einer digitalen Welt; Geschlechtersensibilität; Werteerziehung & Demokratiebildung etc.] sowie angelehnt an das im FSU anzubahnende »Leitziel der interkulturellen Handlungsfähigkeit« werden folgende Bereiche theoretisch und praktisch fokussiert: Lernausgangslage (Bedingungen); Sachanalyse; Legitimation; Reihenkontext/Sequenzplanung; Themenformulierung des Unterrichtsvorhabens; Kernanliegen und Teillernziele; Kompetenzschwerpunkt(e); Phasierung; didaktisch-methodische Entscheidungen und Umgang mit Heterogenität.
Lehrveranstaltungen in vergangenen Semestern
Im SoSe 2025 im Rahmen eines Forschungssemesters von den Lehraufgaben befreit.
Lehrveranstaltungen im WiSe 2024/25
Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie
- Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
- Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Fokus auf Mehrsprachigkeit
- Aktuelle Aspekte der Fremdsprachendidaktik: Fokus auf die Spracherwerbsphase
- Deeper Learning – ein (neuer) Ansatz für den Fremdsprachenunterricht?
Lehrveranstaltungen im SoSe 2024:
Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie
- Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
- Einführung in die Fremdsprachendidaktik
- Aktuelle Aspekte der Fremdsprachendidaktik: Umgang mit Heterogenität
- Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Literaturdidaktik im Fokus
- Nachbereitung Praxissemester Spanisch
Lehrveranstaltungen im WiSe 2023/24:
Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie
- Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
- Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Miscellanea
Lehrveranstaltungen im SoSe 2023:
Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie
- Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
- Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: ein Blick in die Neurowissenschaften
- Heterogenität im Fremdsprachenunterricht
Lehrveranstaltungen im WiSe 2022/23:
Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie
- Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
- Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Lehrveranstaltungen im SoSe 2022:
Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie
- Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
- Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Musik – mehr als Hörverstehensübungen
- Heterogenität im Fremdsprachenunterricht
Lehrveranstaltungen im WiSe 2021/22:
Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie
- Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
- Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Literacies
Lehrveranstaltungen im SoSe 2021:
Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie
- Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
- Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: kritische Fremdsprachendidaktik
- Heterogenität im Fremdsprachenunterricht
Lehrveranstaltungen im WiSe 2020/21:
Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie
- Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
- Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Mehrsprachigkeits- und -kulturalitätsdidaktik
Lehrveranstaltungen im SoSe 2020:
Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie
- Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
- Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Digitalisierung
- Heterogenität im Fremdsprachenunterricht
Lehrveranstaltungen im WiSe 2019/20:
Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie
- Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
- Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Gallimaufry
Lehrveranstaltungen im SoSe 2019:
Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie
- Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
- Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: der/die Lernende im Fokus
- Heterogenität im Fremdsprachenunterricht
Lehrveranstaltungen im WiSe 2018/19:
Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie
- Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
- Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Bildung für nachhaltige Entwicklung und globales Lernen
Lehrveranstaltungen im SoSe 18:
Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie
- Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
- Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: sprachliche & kulturelle Heterogenität anerkennen und fördern
Lehrveranstaltungen im WiSe 17/18:
Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie
- Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
- Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Texte im Fremdsprachenunterricht
Lehrveranstaltungen im SoSe 17:
Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie
- Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
- Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Linguistik & Fremdsprachenunterricht
Lehrveranstaltungen im WiSe 16/17:
Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie
- Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
- Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: der/die besondere Schüler*in – Inklusion, Integration oder?
[offen für Studium inklusiv]
Lehrveranstaltungen im SoSe 16:
Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie
- Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
- Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Medien – Chancen und Grenzen
Lehrveranstaltungen im WiSe 15/16:
Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5 und der Japanologie
- Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
- Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Evaluation im Fremdsprachenunterricht
Lehrveranstaltungen im SoSe 15:
Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5
- Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
- Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Fremdsprachenunterricht lernwirksam gestalten
Lehrveranstaltungen im WiSe 14/15:
Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5
- Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
- Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Mehrsprachigkeitsdidaktik und Sprachlernkompetenz
Lehrveranstaltungen im SoSe 14:
Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5
- Grundlagen der Didaktik der modernen Fremdsprachen
- Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Literatur - Text - Medium
Lehrveranstaltungen im WiSe 13/14:
Für Lehramtsstudierende der Fächergruppe 5
- Fremdsprachendidaktik: aktuelle Tendenzen der Forschung und Bildungspolitik
HRG/Grundschule/Sonderpädagogik - Aktuelle Tendenzen in der Fremdsprachendidaktik: Forschung und/versus Praxis?
GymGes + BK